Sonic Healthcare darf die medizinische Laborgruppe LADR Dr. Kramer & Kollegen erwerben

06.02.2025

Das Bundeskartellamt hat den geplanten Erwerb der medizinischen Laborgruppe LADR Dr. Kramer & Kollegen mit Hauptsitz in Geesthacht (LADR) durch die deutsche Tochter des australischen Laborkonzerns Sonic Healthcare (Sonic) im fusionskontrollrechtlichen Vorprüfverfahren freigegeben.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: Mit dem Zusammenschluss wird der Trend zur Konzentration der Märkte für Laborarztpraxen weiter verstärkt. Jedoch ist dies bisher kein Anlass zur Sorge. Denn sowohl bei bundesweiter Betrachtung als auch in den einzelnen regionalen Labormärkten besteht noch genügend Wettbewerb zwischen unterschiedlichen Anbietern.“

Sonic ist nach eigenen Angaben der größte private Anbieter von Diagnostikleistungen in Deutschland und führt Labore z. B. unter dem Namen Diagnosticum, Bioscientia, Labor Dr. von Froreich, Medizinische Laboratorien Düsseldorf (MLD), Labor im Sommershof (Köln), Laborgruppe Augsburg, Labor Staber, Labdiagnostik u. v. m. sowie Labore für Pathologie und Zytologie. Weitere große Laborketten mit bundesweit verteilten Standorten sind Synlab, Amedes, Dr. Limbach.

Medizinische Labore analysieren insbesondere Blut und andere Flüssigkeiten sowie Gewebeproben. Sie werden für alle Arten von Arztpraxen wie auch für Krankenhäuser tätig. Eine ausgefeilte Logistik sorgt dafür, dass die Ergebnisse der dort entnommenen Proben in der Regel bereits am nächsten Tag vorliegen – selbst wenn die Proben über größere Strecken zum Labor transportiert werden.

Auch wenn weite Transportwege zwischen Arztpraxis und Labor kein Hinderungsgrund für zeitnahe Laboranalysen sind, haben die Ermittlungen des Bundeskartellamtes ergeben, dass die einzelnen Laborstandorte klare regionale Schwerpunkte haben, so dass das Amt hier die Marktverhältnisse auch für zahlreiche Regionen einzeln untersucht hat. Dabei stellte sich heraus, dass der Zusammenschluss in keiner Region durchgreifende wettbewerbsrechtliche Probleme aufwirft. Denn Sonic und LADR weisen trotz gewisser Überschneidungen räumlich unterschiedliche Schwerpunkte auf.

Gegenwärtig gibt es zusätzlich zu den bundesweit tätigen Laborgruppen auch regionale Laborgruppen und Einzellabore. Durch den technischen und medizinischen Fortschritt, der höhere Kosten für neuartige Analysen sowie aufwändige Laborgeräte und -Systeme mit sich bringt, wird die Konzentration der Märkte für medizinische Laborleistungen vorangetrieben.

Hintergrund:

Die fusionskontrollrechtliche Kontrolle eines Vorhabens durch das Bundeskartellamt setzt bestimmte Mindestumsätze der beteiligten Unternehmen voraus. Voraussetzung für eine Prüfung ist u. a., dass das Zielobjekt einen Mindestumsatz von 17,5 Mio. Euro aufweist. Die Übernahme kleinerer Laborketten oder Einzellabore wird deshalb in vielen Fällen nicht von der Fusionskontrolle erfasst.

English version:

  • Sonic Healthcare can acquire the medical laboratory group LADR Dr. Kramer & Kollegen