Freigabe der Übernahme der Sinn GmbH durch die Peek & Cloppenburg-Gruppe (Düsseldorf)
17.02.2025
Das Bundeskartellamt hat die beabsichtigte Übernahme der im Insolvenzverfahren befindlichen SiNN GmbH durch die JC Switzerland Holding AG freigegeben. Die JC Switzerland Holding AG ist Teil der Peek & Cloppenburg-Gruppe (P&C, Düsseldorf). Daneben firmiert mit der Peek&Cloppenburg KG in Hamburg eine weitere, davon unabhängige Unternehmensgruppe unter dem Namen „Peek&Cloppenburg“, die an dem geprüften Zusammenschlussvorhaben nicht beteiligt ist.
Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Peek & Cloppenburg hat bei bundesweiter Betrachtung eine führende Stellung im Bereich des stationären Textileinzelhandels. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Herren-Oberbekleidung, wo P&C auch unter der Marke ‚Anson’s‘ tätig ist. Durch die Übernahme der SiNN GmbH könnte P&C seinen Marktanteil in einigen Städten weiter ausbauen, in denen beide Unternehmen Standorte betreiben. Die Ermittlungen haben allerdings ergeben, dass den Verbraucherinnen und Verbrauchern auch unabhängig von der Bedeutung des Onlinehandels genügend Ausweichmöglichkeiten in Form anderer großer, aber auch vieler kleinerer Multimarken-Einzelhändler, der Markenstores der großen Hersteller sowie vertikal integrierter Modeketten zur Verfügung stehen
.“
Dabei war zu berücksichtigen, dass gerade die vertikal integrierten Modeketten (bspw. H&M, Zara, C&A) nur für einen Teil der Verbraucherinnen und Verbraucher eine Ausweichalternative darstellen und damit jedenfalls keine engen Wettbewerber der Zusammenschlussbeteiligten sind.
Die Peek & Cloppenburg-Gruppe ist schwerpunktmäßig im Textileinzelhandel tätig und betreibt in Deutschland 69 Standorte. Die SiNN GmbH ist ausschließlich im stationären Textileinzelhandel tätig und betreibt in Deutschland 35 Standorte. Durch den Zusammenschluss käme es in einer Reihe von Städten in Nordrhein-Westfalen und im Rhein-Main-Gebiet zu wettbewerblich relevanten Überschneidungen im Bereich der Damen- und insbesondere der Herren-Oberbekleidung.
Zu berücksichtigen war außerdem, dass die Endkundinnen und Endkunden aus den Markträumen kleiner und mittelgroßer Städte häufig in erheblichem Umfang das Angebot des Textileinzelhandels in benachbarten Metropolen (Frankfurt, Köln, Essen, Dortmund) als Ausweichalternative nutzen. Darüber hinaus war auch der vom Onlinehandel ausgehende Wettbewerbsdruck in die Betrachtung einzubeziehen. Noch vor P&C und dem Direktvertrieb zahlreicher Hersteller spielen hier Onlinehändler wie Zalando oder die Otto Group (u. a. About You) eine wichtige Rolle, die bundesweit betrachtet zu den größten Unternehmen des Textileinzelhandels zählen. Vor diesem Hintergrund konnte der Zusammenschluss daher im Ergebnis noch in der ersten Phase freigegeben werden.